Oberflächenbehandlung
Wahl der passenden Oberflächenbearbeitung
Die nachstehende Tabelle dient als Leitfaden für die geeignete Oberflächenbearbeitung:
Vorbehandlung vor der Oberflächenbeschichtung
| Verfahren | Ziel | Oberflächenzustand | Einschränkungen | Modus |
| Bandschleifen | Entfernung von Spuren des Eingusses, Trennlinie, Grat, Auswerfermarkierungen und Oberflächenfehler | 60 Körnung Ra = 1 bis 2
400 Körnung Ra = 0,1
|
Innere Bereiche | Manuell
Halbautomatisch (Karussell) Automatisch |
| Polieren | Verringerung der Oberflächenrauheit und Entfernung von Schleifmarkierungen | Ra 0,01 bis 0,25 | Innere Bereiche | Manuell
Halbautomatisch (Karussell) Automatisch |
| Vibrations-gleitschleifen | Verringerung der Rauheit und der Schleif-markierungen Entgraten, Runden, Glätten | Ra 0.01 bis 0.3 | Innere Bereiche mit kleinen Maßen | Halbautomatisch
Automatisch |
| Strahlen / Strahlputzen | Verringerung von Oberflächenfehlern Entgraten | Variabel | Bereiche, die nicht in Strahlrichtung liegen | Halbautomatisch
Automatisch |
Wenn eine anwendungsbezogene Beschichtung als notwendig betrachtet wird, gibt die folgende Tabelle einen Hinweis bezüglich der geeigneten Oberflächenbehandlung für eine beliebige Anwendung.
Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Zinkdruckgussteile
| Y= Kann den erwünschten Effekt erreichen
y= Dürfte den Effekt erreichen, ist dafür aber im Normalfall nicht spezifiziert |
Korrosionsbeständigkeit | Ästhetik | Farbkennzeichnung | Verändern des Reflexionsvermögen | Verhindern des Verderbens von Nahrungsmitteln | Erhöhen der Verschleißfestigkeit | Reduzieren der Reibung | Entfernen von scharfe Kanten | Verbessern der Oberflächenhärte | Lötbarkeit | Elektrischer Durchgangswiderstand | Verbessern EMI-Schutz |
| Vibrationsgleitschleifen | Y | Y | Y | |||||||||
| Kugel- / Kornstrahlen | y | Y | Y | |||||||||
| Chemische Passivierung | Y | y | y | y | Y | |||||||
| Kathodisches Tauchlackieren (KTL) | Y | Y | Y | Y | ||||||||
| Lack (Gestell/Trommel) | Y | Y | Y | |||||||||
| Zinkbeschichtet | Y | Y | ||||||||||
| Pulverbeschichtung | Y | Y | Y | y | Y | |||||||
| Nasslack | Y | Y | Y | y | Y | |||||||
| Kupferbeschichtung | y | Y | y | y | Y | y | Y | |||||
| Messingbeschichtung | y | Y | y | y | ||||||||
| Nickelbeschichtung | Y | Y | y | Y | Y | y | y | y | ||||
| Zinnbeschichtung | y | y | y | y | y | Y | y | |||||
| Satinnickel-Beschichtung | y | Y | Y | y | y | y | ||||||
| Chrombeschichtung | y | Y | Y | Y | Y | Y | y | |||||
| Satinchrom-Beschichtung(Velours) | y | Y | Y | y | y | y | y | |||||
| Schwarzchrom-Beschichtung | y | Y | Y | y | y | y | y | |||||
| Trockenschmiermittel | y | y | y | y | Y | Y | ||||||
| Silberbeschichtung | y | Y | Y | y | y | y | y | |||||
| Goldbeschichtung | y | Y | Y | y | y | Y | y | |||||
| Verchromen | y | y | y | y | Y | Y | Y | |||||
| chemisch Verkupfern | y | y | y | y | Y | y | y | |||||
| chemisch Vernickeln/Phosphatieren | y | y | y | Y | Y | Y | y | y | ||||
| chemisch Vernickeln/PTFE | y | y | y | Y | Y | y |
| Typ Oberflächenbeschichtung | Empfohlene höchste nutzbare Klasse (Siehe folgende Tabelle) | Eigenschaften beeinträchtigt ? | Anmerkungen | ||
| Schutz | Dekoration | Mech. | Phys. | ||
| Chemische Konversionsbeschichtungen | |||||
| Chrompassivierung (Cr3+) | 3-4 | Nein | Nein | Nein | Korrosionsschutz |
| Brünierung | 1-2 | 1-2 | Nein | Ja | Entspiegelt |
| Phosphatieren | 1 | Nein | Nein | Ja | Vorbehandlung, organische Beschichtungen |
| Chemische (stromlose) Beschichtung | |||||
| Phosphornickel | 4 | Nein | Ja | Ja | Härte, Korrosionsschutz, Reibung, elektrische Verbindungen |
| Nickel PTFE | 4 | Nein | Ja | Ja | Reibung, Verschleißfestigkeit |
Galvanischer Überzug |
|||||
| Silber | 4 | 1 | Nein | Ja | Kontakt mit Nahrungsmitteln, Korrosionsschutz, elektrischer Kontakt, RMI, EFI |
| Bronze (auf Cu+Ni) | 3 | Nein | Nein | Erscheinungsbild, (mit Lack vor Säureangriff schützen) | |
| Weissbronze (auf Cu+Ni) | 3 | Nein | Nein | Schmuck mit Hautkontakt | |
| Kadmium (auf Cu+Ni) | no | Ja | Ja | Verbesserung von Korrosionseigenschaften | |
| Gusszinnbronze (auf Cu+Ni) | 3 | Nein | Nein | Erscheinungsbild, (mit Lack vor Säureangriff schützen) | |
| Chrom (auf Cu+Ni) | 4 | 1 bis 4 | Ja | Ja | Erscheinungsbild, Korrosionsschutz |
Blank / glanz |
3 to 4 | 4 | Ja | Ja | Erscheinungsbild, Korrosionsschutz |
| Satin | 4 | Ja | Ja | Erscheinungsbild, Korrosionsschutz | |
| Schwarz | 3 | Ja | Ja | Erscheinungsbild, Korrosionsschutz | |
| Kupfer | 3 | Nein | Ja | Löten, Kontakt mit Nahrungsmitteln | |
| Zinnlegierungen (Sn,Sn-Pb,Sn-Ni) | 4 | Nein | Nein | Ja | Löten, Verschleiß, Reibung, Kontakt mit Nahrungsmitteln, |
| Messing (auf Cu+Ni) | 2 bis 3 | Nein | Nein | Erscheinungsbild, (mit Lack vor Säureangriff schützen) | |
| Nickel (auf Cu) | 1 to 4 | 1 bis 3 | Nein | Nein | Erscheinungsbild, Verschleißfestigkeit |
| Hell, matt, mehrschichtig | 3 | 1 bis 4 | Nein | Nein | Erscheinungsbild, Verschleißfestigkeit |
| Gold (auf Cu+Ni) | 4 | 1 | Ja | Ja | Erscheinungsbild, elektrischer Kontakt |
| Palladium (auf Cu+Ni) | Nein | Nein | Ja | Elektrischer Kontakt | |
| Rhodium (auf Cu+Ni) | 4 | Nein | Ja | Erscheinungsbild, Stabilisierung des Glanzes (Gold und Silber) | |
| Zink + Chromat | 4 | Nein | Ja | Erscheinungsbild, Korrosionsschutz | |
| Zink | 3 | 3 | Nein | Nein | Erscheinungsbild, Korrosionsschutz |
| Metallspritzen im Vakuum | |||||
| Aluminium | 2 | 1 bis 2 | Nein | Ja | Reflexionsvermögen, Wellenleiter |
| Silber | 2 | 1 bis 2 | Nein | Ja | Elektrische Leitfähigkeit |
| Gold | 2 | 1 bis 2 | Nein | Ja | Infrarot-Reflexionsvermögen |
| Kohlenstoff | 2 | 1 bis 2 | Ja | Ja | Verschleiß, Korrosionsschutz |
| Organische Beschichtungen | |||||
| Kathodisches Tauchlackieren (KTL) | 4 | 4 | Ja | Ja | Korrosionsschutz |
| Nasslack | |||||
| Epoxid | 1 bis 2 | 1 bis 2 | Nein | Nein | Dekoration |
| Polyurethan | 4 | 4 | Ja | Nein | Dekoration, Korrosionsschutz |
| Acryl/Polyurethan | 1 | 1 | Nein | Nein | Dekoration |
| Pulverbeschichtung | |||||
| Epoxid | 1 bis 2 | 1 bis 2 | Nein | Nein | Dekoration |
| Epoxid-Polyester | 3 | 3 | Ja | Nein | Dekoration, guter Korrosionsschutz |
| Polyester | 4 | 4 | Ja | Nein | Dekoration, guter UV-Widerstand, bester Korrosionsschutz |
| Spezialbeschichtungen | |||||
| Trockenschmiermittel | 4 | Nein | Niedrige Reibung, gutes Dielektrikum | ||
| Kunststoffüberzug | 4 | 4 | Verringerung von Lärm und Vibration | ||
Belastungsklassen
| Gebrauchsbedingung | Klasse |
| Nur Dekoration : Jeder Schutz wird als Bonus angesehen | 0 – 1 |
| Trockener Innenbereich : ohne Kondensation, Innenraum von Wohnungen und Häusern | 0 – 1 |
| Feuchter Innenraum : Kondensation, Küchen, Badezimmer, Keller und Werkstätten, unbeheizte Lagerräume | 2 |
| Moderater ländlicher Außenbereich : Außen, auf dem Lande, moderates Klima | 3 |
| Moderater städtischer Außenbereich : Außen, Industriestadt, moderates Klima | 3 (4) |
| Tropisch : Hitze und Kondensierung in tropischen Gegenden | 4 |
| Industriell : Fabriken und ihre Umgebung. Starker Gehalt von unterschiedlichen Verbindungen in der Atmosphäre, einschließlich SO2 | 4 |
| Maritim : Küstenatmosphäre und auf der See, ohne direkten Kontakt mit Salzwasser zu haben. Korrosion resultiert aus relativ hoher Luftfeuchtigkeit und wegen des hohen Salzgehalts in der Luft. | 4 |
| Gelegentliches Bespritzen mit korrosiven Materialen Temperaturunterschiede (-40°C bis +120°C) : Variationen hinsichtlich der korrosiven Bedingungen Korrosion durch unterschiedlich aggressive Gase, Flüssigkeiten und Feststoffe |
Obligatorische Prüfungen |